Herzlich Willkommen auf den Seiten der Geschichtswerkstatt Harburg e.V.!

Kiek mol! gibt einen Überblick über weitere Veranstaltungen der Hamburger Geschichtswerkstätten.

02.12.2023
Schwimmender Nikolausmarkt (Samstag)

In der Geschichtswerkstatt wird’s gemütlich…

…mit interessanten Büchern und Puzzles zu Harburgs Geschichte, Lebkuchen mit maritimen Motiven und Spielzeug aus den 1950er und 60er Jahren, darunter auch eine Märklin-Eisenbahn.

Wann: Samstag, 02.12.2023, 12:00 – 18:00
Wo: Kanalplatz 16, 21079 Hamburg


03.12.2023
Schwimmender Nikolausmarkt (Sonntag)

In der Geschichtswerkstatt wird’s gemütlich…

…mit interessanten Büchern und Puzzles zu Harburgs Geschichte, Lebkuchen mit maritimen Motiven und Spielzeug aus den 1950er und 60er Jahren, darunter auch eine Märklin-Eisenbahn.

Wann: Sonntag, 03.12.2023, 12:00 – 18:00
Wo: Kanalplatz 16, 21079 Hamburg


13.01.2024
Führung durch den Röhrenbunker am Kanalplatz

Der Röhrenbunker am Kanalplatz wurde im Zweiten Weltkrieg auf dem städtischen Lagerplatz am Binnenhafen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Luftangriffen errichtet.
Röhrenbunker boten Schutz vor Trümmern und Splittern, jedoch nicht vor direkten Bombeneinschlägen. Der Bunker bot etwa 100 Menschen Schutz.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Sonnabend, 13.01., 15:00 (Dauer ca. 1 Stunde)
Wo: Röhrenbunker, Kanalplatz 14, 21079 Hamburg

Die südliche Röhre im Zweiröhrenbunker (Foto: Thomas Steege)

10.02.2024
Führung durch den Röhrenbunker am Kanalplatz

Der Röhrenbunker am Kanalplatz wurde im Zweiten Weltkrieg auf dem städtischen Lagerplatz am Binnenhafen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Luftangriffen errichtet.
Röhrenbunker boten Schutz vor Trümmern und Splittern, jedoch nicht vor direkten Bombeneinschlägen. Der Bunker bot etwa 100 Menschen Schutz.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Sonnabend, 10.02., 15:00 (Dauer ca. 1 Stunde)
Wo: Röhrenbunker, Kanalplatz 14, 21079 Hamburg

Die südliche Röhre im Zweiröhrenbunker (Foto: Thomas Steege)

09.03.2024
Führung durch den Röhrenbunker am Kanalplatz

Der Röhrenbunker am Kanalplatz wurde im Zweiten Weltkrieg auf dem städtischen Lagerplatz am Binnenhafen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Luftangriffen errichtet.
Röhrenbunker boten Schutz vor Trümmern und Splittern, jedoch nicht vor direkten Bombeneinschlägen. Der Bunker bot etwa 100 Menschen Schutz.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Sonnabend, 9.03., 15:00 (Dauer ca. 1 Stunde)
Wo: Röhrenbunker, Kanalplatz 14, 21079 Hamburg

Die südliche Röhre im Zweiröhrenbunker (Foto: Thomas Steege)



Die Geschichtswerkstatt Harburg ist jeden Dienstag von 16 – 19 Uhr geöffnet.

Per Post, Email und Telefon (Anrufbeantworter) ist die Geschichtswerkstatt wie immer für Anfragen und Buchbestellungen erreichbar.

Bitte informieren Sie sich auch weiter über unsere Webseite.

Foto: Harburg in den 1950er Jahren: Blick in die Neue Straße Richtung Hafen (Sammlung Dörnte)